Turbulente Strömung wird üblicherweise für die Reinheitsklassen C und D verwendet, bei denen die Richtung des Luftstroms nicht klar definiert ist. Die Luft strömt in unregelmäßiger Richtung vom Luftzufuhreinlass zum Luftauslass Luftauslass mit einem Wirkungsgrad von 99,995 Prozent durch zylindrische H14-HEPA-Filter. Die saubere Luft in der Kammer wird zwischen 5 und 40 mal pro Stunde gewechselt.
Das HVAC-System (Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem) ermöglicht den Aufbau von Unterdruck im Isolator. Es trägt hauptsächlich bei Störungen, wie auftretende Undichtigkeiten, zum Schutz der Labormitarbeiter*innen bei.
Im kritischen Fall lässt sich durch eine Druckkaskade ein Unterdruck erzeugen, sodass gefährliche Partikel nicht in die Umgebung gelangen können.
Um Schäden an der Ausrüstung durch zu niedrigen Druck zu vermeiden, wird ein Pneumatikventil zum Geräteschutz verwendet. Dies verhindert, dass der Druck noch weiter abfällt und sicher somit die Anlage.
Leuchtsignal und akustischer Alarm bieten dem Benutzer einen schnellen Überblick über den Betrieb und mögliche Störungen.
Die Materialübertragung aus der Kammer in die Umgebung oder aus der Kammer zu anderen Geräten (z. B. einem Abzug) ist über eine Flügeltür möglich. Betätigt wird sie mithilfe eines Türverriegelungsmechanismus. Das Türmaterial besteht aus aus AISI 316L Edelstahl, Sicherheitsglas und Silikondichtung.
Diese Tri-Clamp Kupplung ist für den Validierungs- und periodischen Revalidierungsprozess erforderlich. Sie kann als Eingang für Sensoren oder andere Geräte verwendet werden.
Es ist möglich, den Tri-Clamp-Anschluss an das Gebäudeabfallrohrsystem anzuschließen oder einen Sammelbehälter hinzuzufügen.
Aufblasbare Dichtung, Sicherheitsglas mit Flanschen mit Hülsen. Integrierte Sensoren überwachen ein sicheres Schließen, eine Gasfeder ermöglicht ein einfaches Öffnen des Fensters.
Der Fußschalter dient zur Steuerung einer Gleitöffnung zwischen den Kammern. Nach dem Materialtransfer kann der Anschluss ebenfalls mit diesem Fußschalter geschlossen werden, ohne dass die Hände aus den Ärmeln gezogen werden müssen.
Die Tür dient zur Materialübertragung zwischen den Kammern. Die Bedienung erfolgt über einen Fußschalter oder ein Touch-Display. Die Tür ist mit einer aufblasbaren Dichtung versehen und wird durch ein pneumatisches Ventil verschoben.
Für eine bessere Ergonomie und einen einfachen Materialtransfer ist die Materialschleuse mit einer verschiebbaren Ablage ausgestattet.
Eine installierte Spritzpistole erleichtert die Reinigung des Isolators. Sie arbeitet mit zwei Medien und wird über ein Ventil am HMI-Touchscreen gesteuert. Zum Abwaschen wird die Kammer an die Wasserleitung angeschlossen, anschließend trocknet nach einem Umschalten Druckluft.
Mögliche Integration der Wägebrücke in den Isolator. Es gibt ein stabiles festes Regal aus dickem Blech, das für die Installation einer Waage vorbereitet ist.
Hocheffiziente H14-Luftpartikelfilter im Ein- und Auslass zum Auffangen von ultrafeinen Verunreinigungen.
Abgerundete Ecken und hochglanzpolierte Oberflächen ermöglichen eine einfache Reinigung der Kammer. Die Kammern sind präzisionsgeschweißt, was ihre Dichtheit garantiert.
Tri-Clamp Vorbereitung für den Endlosliner
Mögliche Montage einer durchgehenden Auskleidung zur Materialentfernung. So lassen sich Gefahrstoffe aus der Kammer entfernen, ohne dass der/die Bediener*in kontaminiert wird. In der Kammer befindet sich ein schwingender Schließmechanismus. Das Material lässt sich aus der Kammer durch ein mit Folie geschütztes Rohr entnehmen.
Die Isolator-Steuerung wird mit einem Farb-Touchscreen von Siemens betrieben. Das SIMATIC-Steuerungssystem von Siemens ermöglicht zusammen mit dem Fußschalter eine intuitive und benutzerfreundliche Umgebung. Der Bildschirm zeigt die aktuellen Parameter der Umgebung an und überwacht den Notfallstatus. Das System verfügt über einen Fernzugriff als Kundendienstunterstützung. Es kann ein zusätzliches Gerät zur Datenspeicherung und zum Export von Produktionsdaten implementiert werden.
Abmessungen in mm - Wiege-Isolator
Breite | 1900 |
Höhe | 2550 |
Vorderhöhe | 1770 |
Tiefe | 1000 |
Arbeitsplattenhöhe der Hauptkammer | 820 |
Handschuhposition* | 1220* |
Usable depth space | 650 |
* * Kann auf Anfrage angepasst werden
Abmessungen in mm - Arbeitskammer K1
Breite | 1350 |
Tiefe | 650 |
Höhe | 950 |
Gesamtvolumen der Arbeitskammer | 0,83 m3 |
Abmessungen in mm - Arbeitskammer K2
Breite | 550 |
Tiefe | 650 |
Höhe | 950 |
Gesamtvolumen der Schleuse | 0,34 m3 |
Herunterladen
Kostenfreier Download
Name | Type | Availability | Size |
---|---|---|---|
containment-weighing-isolator-2021-pl.pdf | 6.55 MB | ||
containment-weighing-isolator-2021-en.pdf | 6.54 MB | ||
containment-weighing-isolator-2021-de.pdf | 3.13 MB | ||
containment-weighing-isolator-2021-cz.pdf | 6.7 MB | ||
overwiev-block-technology-de.pdf | 2.31 MB | ||
overwiev-block-technology-en.pdf | 2.3 MB | ||
block-technology-company-profile-en.pdf | 11.84 MB | ||
block-technology-company-profile-de.pdf | 11.78 MB |